
„Die Welt“ interviewt KDM zu Scholz-Reise in die Ukraine
Kanzler Olaf Scholz reist Berichten zufolge in die Ukraine. Zwar wurde der Termin nicht bestätigt, „von Geheimhaltung gibt es aber keine Spur“, sagt Geheimdienst-Experte Klaus-Dieter Matschke in einem Video-Interview mit der Zeitung „Die Welt“. Er erklärt, wie gefährlich die Reise ist und warum vorher auch mit Russland gesprochen wurde.

Cyber Defense: KDM kooperiert mit Top-IT-Spezialisten
Cyber Kriminalität bedroht zunehmend große wie auch kleine Unternehmen. KDM hat deshalb den Bereich Cyber Defense ausgebaut: Die Frankfurter Sicherheits-Agentur verstärkt die Zusammenarbeit mit international renommierten IT-Spezialisten.

SWR interviewt KDM zu Aluminium-Deal der Russen
Ein russischer Großkonzern kauft ein deutsches Unternehmen, das zahlreiche Patente für die Aluminium-Produktion besitzt. Der SWR-Fernsehsender befragte dazu Klaus-Dieter Matschke, der den Verkauf als sehr brisant bewertet.

„Chief Detective“ KDM auf Film-Besetzungsliste
Es war mir ein Vergnügen: Als Sicherheitsexperte, Zeitzeuge und erfahrender Ostdeutschland-Ermittler in der Nachwendezeit wurde Klaus-Dieter Matsche für die Netflix-Dokumentation „Rohwedder: Einigkeit und Mord und Freiheit“ interviewt. Chief Detective KDM: In mehreren Szenen werden seine Aussagen eingespielt.

Neues Deutschland: KDM als „Kronzeuge“
Die vierteilige Netflix-Dokumentation, die sich dem Mord an Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder widmet, ist natürlich auch ein großes Thema für die Zeitung „Neues Deutschland“ – und natürlich wird auch der Auftritt von Klaus-Dieter Matschke genannt..

Berliner Zeitung zitiert KDM: Es war ein Racheakt
Auch die Berliner Zeitung schreibt über die Netflix-Doku zum Mord an den früheren Treuhand-Chef Rohwedder. Das Blatt zitiert Klaus-Dieter Matschke, der während seiner beruflichen Zeit in Ostdeutschland enge Kontakte zu früheren Stasi-Offizieren aufgebaut hatte.

FAZ: Sicherheitsexperte in „Rohwedder“-Doku
Für die neue Netflix-Erfolgs-Doku „Rohwedder – Einigkeit und Mord und Freiheit“ ist Klaus-Dieter Matschke als Sicherheitsexperte ausführlich interviewt worden, in der Serie selbst wird er in mehreren Stellungnahmen zu Wort. Die FAZ Allgemeine Sonntagszeitung berichtet ausführlich darüber.

Berliner Kurier: Rohwedder-Doku ist „sehenswert“
„Wer erschoss Detlev Rohwedder? Diese Frage kann auch die Doku nicht beantworten, dennoch ist sie überaus sehenswert.“ So berichtet der „Berliner Kurier“ über die Netflix-Serie zur Ermordung des früheren Treuhand-Chefs Rohwedder.

Kleinste Veränderungen können Gefahr bedeuten
Ein Brandsatz vor der Villa von Fleischunternehmer Clemens Tönnies macht deutlich, wie gefährdet Manager in Deutschland leben. Die Wirtschaftswoche hat genauer hingeschaut und schreibt, dass der Personenschutz derzeit aufrüstet. Eine Vorgehensweise privater Ermittler erklärt Klaus-Dieter Matschke: das Prinzip der Gegenobservation.

Wirtschaftswoche zitiert KDM zum BND-Gesetz
Nach einem Verfassungsgerichtsurteil muss die Regierung das BND-Gesetz überarbeiten. Die Wirtschaftswoche berichtet darüber unter der Überschrift „Der Spion, der durch den Knoten kam“. Zu dem Thema hatte die Redaktion auch ein Gespräch mit Klaus-Dieter Matschke geführt.

Wiwo interviewt KDM: Darf man Managern nachspionieren?
Die Credit Suisse steht im Verdacht, Detektive auf einen ihrer Manager angesetzt zu haben. Die Wirtschaftswoche befragte Klaus-Dieter Matschke, wie weit Konzerne gehen dürfen – und wie weit er selbst bei der Überwachung geht. Das Interview im Wortlaut.

Focus: Ibiza-Video – eine typische Honigfalle
Ein Ibiza-Video erschüttert die österreichische Politik und illustriert das besondere Verhältnis vieler europäischer Rechtspopulisten zu Russland: Die FPÖ-Politiker Strache und Gudenus hatten mit einer schönen Frau getrunken und sich dabei um Kopf und Kragen geredet. Focus berichtete – und fragte

KDM: Bedürfnis nach mehr Sicherheit steigt seit Jahren
Deutschlands Reiche investieren in Sicherheitstechnik, weil sie sich vor Kriminellen fürchten. Wirtschaftswoche berichtet, dass spezialisierte Mittelständler von diesem Trend profitieren würden. Als Sicherheitsexperte wurde Klaus-Dieter Matschke dazu befragt.

Wiwo: Wie Geheimdienste Unternehmen ausspionieren
Österreichische Medien haben eine Liste mit Unternehmen veröffentlicht, die angeblich jahrelang vom BND abgehört wurden. Die Staatsspitze zeigte sich empört, der BND äußert sich wie gewohnt nicht. Die Wirtschaftswoche berichtet unter der Überschrift: „So spionieren Geheimdienste Unternehmen aus“. Als Experte

WiWo-Interview: So hilft KDM gegen Industriespionage
Die Wirtschaftswoche sprach mit Klaus-Dieter Matschke über perfide Fälle von Industriespionage und wie er selbst in einen Agentenkrimi verwickelt wurde.

Wiwo: KDM im Kampf gegen Industriespionage
Das Bekanntwerden einer Beschattungsaffäre um Volkswagen und den Zulieferer Prevent veranlasste die Wirtschaftswoche, das Thema groß aufzugreifen. Unter der Überschrift „Spitzelrepublik“ berichtet das Magazin, das dafür auch den Frankfurter Sicherheitsexperten Klaus-Dieter Matschke befragte.

Stuttgarter Zeitung: KDM deckt Patentklau auf
„Transfertechnologie der zwielichtigen Art“ ist ein Bericht der Stuttgarter Zeitung überschrieben. Er berichtet ausführlich über ein Ermittlungsverfahren, dass gegen mehrere ehemalige Mitarbeiter des Unternehmens KBA-Metalprint geführt wird. Das Unternehmen gehört zur Unternehmensgruppe Koenig & Bauer AG in Würzburg, Die Ex-Mitarbeiter

Wiwo: Patentklau – ein Fall für die Profis von KDM
Der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer kämpft gegen einen mutmaßlichen Patentklau – aber nicht etwa in China, sondern in Deutschland. So beginnt die Wirtschaftswoche ihren Bericht über einen Streit in der Maschinenbaubranche, der“ längst das Zeug zum Wirtschaftskrimi“ habe. Nachdem KDM

BILD: KDM zum Tod von Werner Nachmann
Einen ausführlichen Bericht widmet die BILD-Zeitung den neuen Untersuchungen der Stuttgarter Staatsanwaltsachaft zum Tod von Werner Nachmann.

LexisNexis: Wie funktioniert eigentlich Due Diligence?
LexisNexis bietet professionelle Recherchedatenbanken für unterschiedlichste Anforderungen. Die Redaktion wollte von KDM wissen, wie Due Diligence Investigations „funktionieren“. Die Antworten von Klaus-Dieter Matschke wurden von LexisNexis veröffentlicht, wir geben sie hier im Wortlaut wieder.

„Aussen Wirtschaft“: Mit KDM Risikoprofile erstellen
„Eine Prüfung der Risiken im Zusammenhang mit Geschäftspartnern ist wichtig. Wer sie vernachlässigt, riskiert Strafen.“ Das schreibt das Magazin „Aussen Wirtschaft“ unter der Überschrift „Sauber geprüft“. Es geht um Due-Diligence, eine Kontrolle mit – wörtlich – „gebotener Sorgfalt“. Ob Börsengang,

KDM in der FNP: Es kann jederzeit passieren
Klaus-Dieter Matschke wurde nach dem Attentat von Paris von einem Redakteur der Frankfurter Neuen Presse (FNP) interviewt. Vor allem interessierte die Frage, ob die Gefahren auch bei uns drohen. Das Interview im Wortlaut.

Handelsblatt: So deckte KDM den Teldafax-Skandal auf
Hier wurde es erstmals öffentlich beschrieben, unabhängig und unbestechlich: Das „Handelsblatt“ schilderte, wie Klaus-Dieter Matschke den Teldafax-Skandal aufdeckte.